PRIVACY POLICY

An English PDF version of this Privacy Policy can be downloaded here.

Eine PDF Version dieser Datenschutzerklärung können Sie hier herunterladen.


Diese Internetseiten sind ein Angebot der LGC Genomics GmbH. Diese Erklärung zum Datenschutz gilt nur für diese Website, https://shop.lgcgenomics.com. Sie gilt nicht für Websites, auf die diese Website verlinkt.

Bitte stellen Sie sicher, dass Sie diese Datenschutzbestimmungen vollständig lesen, bevor Sie unsere Website nutzen oder über diese personenbezogenen Informationen übermitteln.

Inhalt

  1. 1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?
  2. 2. Wie kann ich den Datenschutzbeauftragten kontaktieren?
  3. 3. Zu welchen Zwecken & auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir personen-bezogene Daten?
    1. 3.1 Datenverarbeitung auf unserer Webseite
      1. 3.1.1 Kontakt
      2. 3.1.2 Kundenkonto
      3. 3.1.3 Versand unseres Newsletters
      4. 3.1.4 Newsletter-Tracking
      5. 3.1.5 Wie werden auf dieser Webseite Cookies verwendet?
    2. 3.2 Datenverarbeitungen bei telefonischem Support
  4. 4. Werden meine Daten an Dritte übermittelt?
    1. 4.1 Empfänger innerhalb der LGC Group
    2. 4.2 Externe Dienstleister (Auftragsverarbeiter)
  5. 5. Werden meine Daten außerhalb der EU verarbeitet und wie wird der Datenschutz sichergestellt?
  6. 6. Wie lange werden meine Daten gespeichert?
  7. 7. Welche Rechte stehen mir zu und wie kann ich diese geltend machen?
    1. 7.1 Allgemeine Rechte
    2. 7.2 Rechte bei der Datenverarbeitung nach dem berechtigten Interesse
    3. 7.3 Rechte bei Direktwerbung
    4. 7.4 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
  8. 8. Sonstiges
    1. 8.1 Änderungen der Datenschutzerklärung
    2. 8.2 Links zu anderen Webseiten

Willkommen auf der Webseite der LGC Genomics GmbH. Selbstverständlich sind uns der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten, sowie eine faire und transparente Datenverarbeitung, ein wichtiges Anliegen. Nachfolgend möchten wir Ihnen die Informationen zur Verfügung stellen, die Sie zur Prüfung und Wahrnehmung Ihrer Rechte zum Datenschutz benötigen.

1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?

Verantwortlicher ist:

LGC Genomics GmbH
Ostendstraße 25
12459 Berlin

E-Mail: info.de@lgcgroup.com

2. Wie kann ich den Datenschutzbeauftragten kontaktieren?

Sie erreichen unsere Datenschutzbeauftragten unter:

LGC Genomics GmbH
Datenschutzbeauftragter
Ostendstraße 25
12459 Berlin

E-Mail: datenschutz@lgcgroup.com

3. Zu welchen Zwecken & auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir personen-bezogene Daten?

Wenn Sie auf unserer Webseite surfen, unsere Produkte bestellen oder sonst mit uns in Kontakt treten, erhalten wir personenbezogene Daten von Ihnen.

Allgemein verarbeiten wir Daten aufgrund folgender Rechtsgrundlagen:

3.1 Datenverarbeitung auf unserer Webseite

3.1.1 Kontakt

Über unsere E-Mail-Adressen oder per Telefon können Sie Fragen an uns richten und uns Nachrichten übermitteln. Wir verarbeiten Ihre Daten nur, um mit Ihnen auf dem gewünschten Wege in Kontakt zu treten und um Ihre Anfrage abzuwickeln. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit a oder b DSGVO.

3.1.2 Kundenkonto

Zur Bearbeitung Ihrer Sequenzieraufträge ist es erforderlich sich bei uns zu registrieren und ein Kundenkonto anzulegen. Für die Registrierung erheben und speichern wir von Ihnen folgende Daten:

Nach erfolgter Registrierung erhalten Sie einen persönlichen, passwortgeschützten Zugang und können die von Ihnen hinterlegten Daten einsehen und verwalten. Die Registrierung erfolgt freiwillig, ist jedoch Voraussetzung, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit b DSGVO.

3.1.3 Versand unseres Newsletters

Sie können sich zu unserem Newsletter anmelden, um Informationen zu aktuellen Angeboten, Produktneuigkeiten etc. zu erhalten. Dies kann auch Angebote der LGC Group umfassen.

Eine Zusendung von werblichen Informationen an Ihre E-Mail-Adresse im Rahmen unseres Newsletters erfolgt nur, wenn Sie der Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse zugestimmt haben. Selbstverständlich können Sie die Einwilligungen in die Zusendung von Newslettern jederzeit widerrufen, indem Sie den Abmeldelink im Newsletter anklicken, die Kommunikationseinstellung in Ihrem Kundenkonto aktualisieren, oder uns Ihren Abmeldewunsch über info.de@lgcgroup.com mitteilen.

Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-Opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in der wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Damit können wir Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten durch Dritte aufklären.

3.1.4 Newsletter-Tracking

Um besser nachvollziehen zu können, wie unser Newsletter genutzt wird, werten wir bei Versand des Newsletters Ihr Nutzerverhalten aus. Für diese Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sog. Web-Beacons, auch Tracking-Pixel genannt. Dies sind ein-Pixel-Bilddateien, die auf unsere Website verlinken und uns so ermöglichen, Ihr Nutzerverhalten auszuwerten. Dies erfolgt durch den Einsatz von Web-Beacons, die Ihrer E-Mail-Adresse zugeordnet und mit einer eigenen ID verknüpft werden. Auch im Newsletter erhaltene Links enthalten diese.

Die Daten werden ausschließlich pseudonymisiert erhoben, die IDs werden also nicht mit Ihren weiteren persönlichen Daten verknüpft, eine direkte Personenbeziehbarkeit wird ausgeschlossen.

Sie können diesem Tracking jederzeit widersprechen, indem Sie den gesonderten Link, der in jeder E-Mail bereitgestellt wird, anklicken. Die Informationen werden solange gespeichert, wie Sie den Newsletter abonniert haben. Nach einer Abmeldung speichern wir die Daten rein statistisch und anonym.

Ein solches Tracking ist zudem nicht möglich, wenn Sie in Ihrem E-Mail-Programm die Anzeige von Bildern standardmäßig deaktiviert haben. In diesem Fall wird Ihnen der Newsletter nicht vollständig angezeigt und Sie können eventuell nicht alle Funktionen nutzen. Wenn Sie die Bilder manuell anzeigen lassen, erfolgt das oben genannte Tracking.

3.1.5 Wie werden auf dieser Webseite Cookies verwendet?

Bei Ihrer Nutzung unserer Website werden Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen. Wir setzen Cookies auch ein, um Sie für Folgebesuche identifizieren zu können, falls Sie über einen Account bei uns verfügen. Andernfalls müssten Sie sich für jeden Besuch erneut einloggen.

Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:

Transiente Cookies
Diese Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.

Persistente Cookies
Diese Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.

Verhinderung von Cookies
Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie dann eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.

3.2 Datenverarbeitungen bei telefonischem Support

Wenn Sie sich bei Support-Fragen telefonisch an uns wenden, erfassen wir, wenn für die Bearbeitung erforderlich, Ihren Namen, Ihre Firma, Ihr Anliegen und ggf. Kontaktdaten für einen Rückruf. Ihre Daten werden verwendet, um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 b und f DSGVO.

4. Werden meine Daten an Dritte übermittelt?

Damit LGC Genomics Ihre Daten entsprechend den zuvor beschriebenen Zwecken verarbeiten kann, kann es erforderlich sein, dass auch andere Empfänger Ihre Daten einsehen und verarbeiten können.

4.1 Empfänger innerhalb der LGC Group

In besonderen Fällen kann es erforderlich sein, dass wir Ihre Daten gruppenweit verarbeiten. Eine Datenverarbeitung innerhalb der LGC Group erfolgt jedoch nur, wenn wir hierzu eine rechtliche Erlaubnis haben. Dies ist z.B. dann der Fall, wenn andere Unternehmen der LGC Group im Rahmen einer Auftragsverarbeitung für uns tätig werden oder wenn ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs.1 f DSGVO besteht.

Weitere Unternehmen der LGC Group finden Sie hier.

4.2 Externe Dienstleister (Auftragsverarbeiter)

Ihre Daten werden an Dienstleistungspartnern weitergegeben, sofern diese in unserem Auftrag tätig sind und LGC Genomics bei der Erbringung ihrer Dienste unterstützen.

Externe Dienstleister und Partnerunternehmen wie z.B. das mit der Lieferung beauftragte Versandunternehmen erhalten Ihre Daten nur, soweit dies zur Abwicklung Ihrer Bestellung erforderlich ist. In diesen Fällen beschränkt sich der Umfang der übermittelten Daten jedoch auf das erforderliche Minimum.

Eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch beauftragte Dienstleister erfolgt im Rahmen der Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO. So arbeiten wir für das Backup und die Bereitstellung/Übermittlung von Daten mit Amazon Web Services (AWS) EMEA SARL, 38 Avenue John F. Kennedy, L-1855 Luxemburg als unserem Auftragsverarbeiter zusammen. Als zusätzliche Sicherheitsmaßnahme haben wir dabei die „Client Side Encryption“ von AWS aktiviert, eine Einsicht von AWS in die Daten ist damit ausgeschlossen. Nähere Hinweise zum Datenschutz bei AWS entnehmen Sie bitte deren Datenschutzhinweisen: https://aws.amazon.com/de/privacy/.

LGC Genomics gibt andernfalls nur Daten heraus, wenn wir hierzu gesetzlich / gerichtlich verpflichtet sind.

5. Werden meine Daten außerhalb der EU verarbeitet und wie wird der Datenschutz sichergestellt?

Wir legen Wert darauf, Ihre Daten innerhalb der EU zu verarbeiten. Es kann allerdings vorkommen, dass wir Dienstleister einsetzen, die außerhalb der EU tätig sind. In diesen Fällen stellen wir sicher, dass vor der Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten ein angemessenes Datenschutzniveau hergestellt wird. Damit ist gemeint, dass über EU-Standardverträge oder einem Angemessenheitsbeschluss, ein Datenschutzniveau erreicht wird, dass mit den Standards innerhalb der EU vergleichbar ist. Bei EU-Standardvertragsklauseln setzen wir dafür ggf. außerdem zusätzliche Maßnahmen, wie z.B. Verschlüsselung, ein, um entsprechende Standards sicherzustellen.

6. Wie lange werden meine Daten gespeichert?

Wir löschen personenbezogene Daten der betroffenen Person, sobald der Zweck der Speicherung entfällt und gesetzliche Aufbewahrungsfristen einer Löschung nicht entgegenstehen.

7. Welche Rechte stehen mir zu und wie kann ich diese geltend machen?

Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

7.1 Allgemeine Rechte

Sie haben ein Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung und auf Datenübertragbarkeit. Soweit eine Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, diese uns gegenüber mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.

7.2 Rechte bei der Datenverarbeitung nach dem berechtigten Interesse

Sie haben gem. Art. 21 Abs.1 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs.1 e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) oder aufgrund Artikel 6 Abs.1 f DSGVO (Datenverarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses) erfolgt, Widerspruch einzulegen. Im Falle Ihres Widerspruchs verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

7.3 Rechte bei Direktwerbung

Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen.

Im Falle Ihres Widerspruchs gegen die Verarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.

7.4 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Sie haben zudem das Recht, sich bei einer zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.

8. Sonstiges

8.1 Änderungen der Datenschutzerklärung

Diese aufgestellte Datenschutzerklärung wird laufend im Zuge der Weiterentwicklung des Internets oder unseres Angebots angepasst. Wesentliche Änderungen werden wir auf dieser Seite rechtzeitig bekanntgeben. Um sich hinsichtlich des aktuellen Stands unserer Datennutzungsbestimmungen zu informieren, sollte diese Seite regelmäßig aufgerufen werden.

8.2 Links zu anderen Webseiten

Unsere Webseiten können Links zu Webseiten anderer Anbieter enthalten. Wir weisen darauf hin, dass diese Datenschutzerklärung ausschließlich für die Webseiten von LGC Genomics gilt. Wir haben keinen Einfluss darauf und kontrollieren nicht, dass andere Anbieter die geltenden Datenschutzbestimmungen einhalten.